Jerusalem Under Ottoman Rule

Osmanisches Jerusalem: Meine historische Forschung

Fast 400 Jahre lang, zwischen 1517 und 1917, herrschte das Osmanische Reich mit einer kurzen Unterbrechung in den 1830er Jahren über Jerusalem und prägte die Stadt durch Architektur, Regierungspolitik und das tägliche Leben.

Ich habe versucht, meine Forschung so umfassend wie möglich zu gestalten und verschiedene Aspekte des Lebens unter der osmanischen Herrschaft abzudecken.

Jerusalem unter osmanischer Herrschaft

Einführung

Als geschichtsinteressierter Mensch war ich schon immer von der osmanischen Zeit in Jerusalem fasziniert. Ich bin Abdullah, ein Liebhaber der osmanischen Geschichte. Kürzlich habe ich beschlossen, Jerusalem unter osmanischer Herrschaft zu erforschen .

Durch das Studium vieler interessanter Bücher und Chroniken habe ich herausgefunden, dass die Osmanen während ihrer 400-jährigen Herrschaft von 1516 bis 1917 ein unglaubliches Erbe in Jerusalem hinterlassen haben. Lassen Sie mich einige Höhepunkte meiner Erkundungen im osmanischen Jerusalem mit Ihnen teilen.

In meiner Recherche habe ich versucht, die folgenden Fragen zu beantworten:

  • Wie war das tägliche Leben im osmanischen Jerusalem?
  • Was bauten die Osmanen in Jerusalem?
  • Wie waren die Rechte von Nicht-Muslimen unter der osmanischen Herrschaft?
  • Welchen Beitrag leisten die osmanischen Sultane Jerusalem ?

Und schließlich stellte ich mir das Leben der Menschen unter dem Osmanischen Reich in Jerusalem vor.

Jerusalem unter osmanischer Herrschaft

Öffentliche Dienste, Demografie und Wirtschaft im osmanischen Jerusalem

Der osmanische Staat ergriff im 19. Jahrhundert Maßnahmen zur Modernisierung Jerusalems und bewältigte gleichzeitig den wachsenden europäischen Einfluss und die Veränderungen in der Bevölkerung der Stadt.

Kommunale Dienste

Im Jahr 1863 wurde die Gemeinde Jerusalem gegründet. Der Schwerpunkt lag auf der Verbesserung der Infrastruktur:

  • Reinigungsdienste, Abwassersystem, Straßenbelag und Beleuchtung
  • Landschaftsbauprojekte wie das Pflanzen von Bäumen
  • Eröffnung des Städtischen Krankenhauses im Jahr 1891
  • Gründung einer Polizei im Jahr 1886

Es wurden auch kulturelle Einrichtungen wie das Jerusalem-Museum sowie türkische, arabische und französische Theater gebaut.

Bevölkerungsveränderungen

Im 19. Jahrhundert wuchs die Bevölkerung Jerusalems rasch. Im Jahr 1849 gab es etwa 11.700 Einwohner – 6.184 Muslime, 3.744 Christen und 1.790 Juden.

Bis 1870 erreichte die Gesamtzahl 20.000 Menschen. Im Jahr 1890 waren es mehr als 40.000 , wobei Juden die größte Gruppe bildeten.

Im Jahr 1900 lebten Schätzungen zufolge 55.000 Einwohner – 10.000 Muslime, 10.000 Christen und 35.000 Juden.

Wirtschaftslage

Jerusalem war kein großes Handelszentrum, da es an landwirtschaftlichen Flächen und Industrie mangelte. Aber Pilgerfahrten förderten Handel und Handwerk.

  • Zu den Branchen gehörten Textilien, Gerberei, Seifenherstellung und Metallverarbeitung.
  • Die Exporte gingen nach Ägypten, Rhodos und Dubrovnik. Importe kamen aus Ägypten, Syrien, Istanbul , Irak und China.
  • Tourismus und Pilgerfahrt generieren Umsatz und Nachfrage nach Souvenirs. Im 19. Jahrhundert waren über 700 Handwerker auf den Märkten tätig.
  • Auch „Surre“-Stipendien aus Istanbul und Ägypten waren wichtige Einnahmequellen.
Osmanisches Jerusalem

Transport

Die Verkehrsverbindungen verbesserten sich im 19. Jahrhundert.

  • Der Telegraph erreichte Jerusalem im Jahr 1865.
  • Die Straße Jaffa-Jerusalem wurde 1868 eröffnet.
  • Die Eisenbahnstrecke Jaffa-Jerusalem wurde 1892 in Betrieb genommen.

Dies kurbelte den Tourismus, den Handel und die Verbindungen ins Ausland an.

Bildung und Kultur

  • Schulen und Madrasas verfielen, da die religiösen „waqf“-Stiftungen nach dem 18. Jahrhundert schwächer wurden.
  • Sufi-Logen und Zawiyas boten neben Madrasas auch Religionsunterricht an.
  • Wie im gesamten Reich  kam es nach der Mitte des 19. Jahrhunderts zu einer starken Zunahme moderner Regierungs- und Missionsschulen.

Osmanische Karte für Jerusalem im Jahr 1861

Auf diesem Bild können Sie eine osmanische Karte von Jerusalem aus dem Jahr 1861 sehen, die das Innere der Stadt und die Außenbezirke Jerusalems zeigt.

Eine alte osmanische Karte von Jerusalem

Osmanische Herrschaft in Jerusalem: 1517-1917

Unter der osmanischen Herrschaft erlebte Jerusalem eine seltene Zeit des Friedens und der Ruhe, die mehr als 400 Jahre andauerte  . Die Osmanen verwalteten und entwickelten die Stadt in dieser Zeit

1. Yavuz Sultan Selim (Selim I):

  • 1517: Eroberung Jerusalems durch die Osmanen.
  • Schlacht von Mercidabık; Annexion von Damaskus.
  • Besuch der Masjid al-Aqsa und Versprechen wirtschaftlicher Reformen.
  • Vereinbarung mit dem König von Spanien, Christen gegen eine Gebühr Besuche in Jerusalem zu ermöglichen.

2. Suleiman der Prächtige: 1520-1566

  • Restaurierung und Ausbau der Burg und Mauern Jerusalems.
  • Restaurierung und Umbauten der Masjid al-Aqsa.
  • Eröffnung neuer Tore und Erneuerung der Silsila-Kuppelziegel.
  • Bau einer Tekke im Namen seiner Frau Hürrem Sultan.
  • Sichern Sie die Straße zwischen Jerusalem und Jaffa, indem Sie sie dem Stamm der Ebigavsh anvertrauen.
Osmanische Jerusalemer Mauer

Sultan Murad IV.: 1623-1640

  • Zeit der Angriffe des französischen Generals Napoleon und interner Unruhen durch den Aufstand des ägyptischen Khediven Mehmet Pascha.
  • Bau einer Burg an der Straße Jerusalem El-Khalil zur Sicherheit der Stadt.
  • Zur Burg gehörten eine Moschee und Kasernen, die von Dizdar und 40 Soldaten bedient wurden.

4. Sultan Abdulmecid: 1839-1861

  • Beauftragte und finanzierte die Restaurierung der Al-Aqsa-Moschee.
  • Bevölkerungswachstum und Ausweitung der Siedlungen außerhalb der Mauern Jerusalems ab 1858.
Qubbat al-Silsilah

5. Sultan Abdulaziz: 1861-1876

  • Bedeutende Entwicklung Jerusalems, einschließlich des Baus von Straßen und Basaren.
  • Jerusalems Straßen mit Marmor gepflastert.
  • 30.000 osmanische Ak wurden für die Dekoration und Restaurierung der Al-Aqsa-Moschee und den Bau der Omarî-Moschee ausgegeben.
  • 1867: Eine bemerkenswerte Entwicklungsphase beginnt.
  • 1892: Bau einer Eisenbahnlinie zwischen Jerusalem und Jaffa.
  • 1909: Bau einer großen Festung in der Nähe des Hebron-Tors und eines nahegelegenen Brunnens.
Eine Seitengasse im osmanischen Jerusalem

6. Sultan Abdulhamid II.: 1876-1909

  • Bedeutende Entwicklung der Infrastruktur der Stadt.
  • Ausbau und Instandhaltung von Stadtstraßen.
  • Verbindung Jerusalems mit Mekka, Medina, Istanbul , Damaskus und anderen Städten über den Jerusalemer Bahnhof.
Osmanischer Bahnhof in Jerusalem

Beobachtungen

  • Yavuz Sultan Selim übernahm die Kontrolle und leitete diplomatische und wirtschaftliche Engagements ein, starb jedoch, bevor er seine Pläne vollständig verwirklichen konnte.
  • Suleiman der Prächtige konzentrierte sich auf die architektonische und infrastrukturelle Entwicklung und erhielt den Titel „der zweite Architekt Jerusalems“.
  • Sultan Murad IV. sah sich den Herausforderungen externer und interner Bedrohungen gegenüber, schaffte es jedoch, die osmanische Kontrolle über Jerusalem aufrechtzuerhalten.
  • Sultan Abdülmecid initiierte Restaurierungsprojekte und während seiner Herrschaft wuchs die Bevölkerung Jerusalems über die Stadtmauern hinaus.
  • Sultan Abdulaziz investierte erhebliche Mittel in die Entwicklung und Verschönerung der Stadt und ihrer religiösen Wahrzeichen.
  • Sultan Abdülhamid II. leistete bemerkenswerte Beiträge zur Konnektivität und Infrastruktur der Stadt.

Die Stadtlandschaft verändern

Die Osmanen hinterließen dramatische Spuren in der Landschaft Jerusalems, indem sie riesige Bauprojekte durchführten.

Mauern zur Befestigung der Heiligen Stadt

Das monumentalste osmanische Bauwerk waren die ikonischen Mauern Jerusalems. Suleiman der Prächtige ließ zwischen 1536 und 1540 die 5 km lange Stadtmauer errichten, was enorme Arbeitskräfte und Ressourcen erforderte. Über 2,5 km umschließen die Altstadt, während Erweiterungen nach Süden und Westen verlaufen.

Vierunddreißig Wachtürme und sieben Tore unterstreichen die sandfarbenen Mauern, die bis zu 12 m hoch und stellenweise 3 m dick sind. Diese Festung schützte Jerusalem jahrhundertelang.

Blick auf die Stadt Jerusalem

Architektonisches Patronat für Prestige

Aufeinanderfolgende osmanische Herrscher förderten prächtige öffentliche, religiöse und wohltätige Gebäude, insbesondere im ersten Jahrhundert Jerusalems unter osmanischer Herrschaft.

Sie versuchten, Legitimität zu erlangen, indem sie durch Architektur und Dienstleistungen ihre Spuren hinterließen. Zu den charakteristischen Denkmälern gehörten:

  • Der Sultan-Suleiman-Brunnen (1527) versorgte die Bewohner in der Nähe des Tempelbergs mit Wasser.
  • Das Külliye von Hürrem Sultan aus dem Jahr 1551 bot eine Moschee, eine Madrasa, ein Gasthaus, eine öffentliche Küche und mehr.
  • Zahlreiche kleinere Brunnen, Aquädukte, Stauseen und Brunnen versorgten die ganze Stadt mit Wasser.

Bürgerstrukturen für das Wohlergehen

Als Jerusalem in der späten osmanischen Zeit wuchs, nahmen Infrastruktur und Annehmlichkeiten zu:

  • Der 1863 gegründete Gemeinderat fügte Straßen-, Landschafts- und Reinigungsdienste hinzu.
  • Ab den 1860er Jahren stellten Schulen, Krankenhäuser , Polizei und Feuerwachen öffentliche Dienstleistungen bereit.
  • Post, Telegraf und Telefon verbanden Jerusalem nach den 1850er Jahren weltweit.

Ein heiliges Mosaik regieren

Bei der Regierung Jerusalems mussten die Osmanen unterschiedliche Glaubensrichtungen und Pilger unter einen Hut bringen.

Rechte und Privilegien

Die Osmanen organisierten Minderheitsreligionen in halbautonomen Hirsen . Die orthodoxen, armenischen und jüdischen Gemeinden wählten ihre eigenen Führer und verwalteten die Gemeindeangelegenheiten.

Zu den Privilegien gehörte die Befreiung vom Militärdienst gegen Zahlung von Steuern. Einschränkungen beschränkten den Bau von Kirchen und das Läuten von Kirchenglocken.

Juden beten neben der Klagemauer im osmanischen Jerusalem

Verwaltung multireligiöser Beziehungen

Gelegentlich kam es zu Spannungen zwischen den Glaubensrichtungen, doch die Zwischenfälle wurden durch die osmanische Politik minimiert:

  • Um die Sicherheit zu gewährleisten, bewachten Soldaten die Pilgerwege.
  • Verschiedenen christlichen Gruppen wurden in der Grabeskirche getrennte Gottesdienstzeiten gewährt, um Konflikte zu reduzieren.
  • Die Behörden schlichteten Streitigkeiten an heiligen Stätten, beispielsweise als ein Firman aus dem 18. Jahrhundert den Zugang zum Grab der Jungfrau Maria regelte.
Hezekiahs Pool
Hiskia-Teich oder  Patriarchen-Teich , gelegen im christlichen Viertel der Altstadt von Jerusalem

Ausgleichende Kräfte und Einflüsse

Ab den 1830er Jahren wurden in Jerusalem europäische Konsulate eröffnet, die Einfluss auf ihre religiösen Schützlinge ausübten.

Osmanische Zentralisierungsmaßnahmen zielten darauf ab, diese ausländische Einflussnahme einzudämmen, wie zum Beispiel die direkte Verwaltung Jerusalems von Istanbul aus nach 1872.

German Emperor Wilhelm II Visiting Jerusalem 1
Der deutsche Kaiser Wilhelm II. besucht Jerusalem

Alltag der osmanischen Jerusalemer

Aufgrund meiner Lektüre und Recherche habe ich versucht, mir das tägliche Leben der Menschen vorzustellen, die unter osmanischer Herrschaft in Jerusalem lebten.

Dieser Teil ist rein fiktiv und jegliche Ähnlichkeiten zwischen ihm und der Realität sind reiner Zufall.


Yusufs Tag (Muslim):

Mein Name ist Yusuf. Ich wache vor Sonnenaufgang auf, gerade als der Muezzin vom Minarett der Al-Aqsa-Moschee aus mit dem melodischen Gebetsruf beginnt. Nachdem ich den Salat gebetet und mit meiner Familie gefastet habe, mache ich mich auf den Weg durch die Altstadt, während andere Muslime zum Fajr-Gebet in die Moschee gehen.

Als ich zu meinem Laden gehe, komme ich an einem osmanischen Wachmann vorbei, der durch die Straßen patrouilliert. Seine Anwesenheit schreckt Unruhestifter ab und ermöglicht es jedem, in Ruhe seinen Geschäften nachzugehen.

In meinem Textilgeschäft auf dem belebten Basar rolle ich farbenfrohe persische Seide und ägyptische Baumwolle aus. Kurz darauf treffen meine ersten Kunden ein – hauptsächlich einheimische Frauen, die nach Stoffen suchen, um neue Kleidung zu nähen, und Händler aus anderen Städten Palästinas, die kommen, um Vorräte zu kaufen.

Später am Morgen kommt mein Freund und Kaufmannskollege Saleh vorbei und wir trinken aus dem Jemen importierten Kaffee und besprechen dabei den Handel und andere Neuigkeiten.

Mittags schließe ich meinen Laden und gehe nach Al-Aqsa, um Dhuhr zu beten. Nach dem Asr-Nachmittagsgebet eröffnete ich mein Geschäft wieder. Während ich den regen Verkehr bewältige, treffe ich meinen christlichen Freund Elias. Er ist Steinmetz und arbeitet an Renovierungsarbeiten an der Grabeskirche. Trotz unseres unterschiedlichen Glaubens sind wir als osmanische Untertanen in unserer Identität vereint .

Abends schlendere ich abends nach Hause. Ich komme an meiner älteren jüdischen Nachbarin Rebecca vorbei, die sich beeilt, ihre Familie am Schabbat zu treffen – wir begrüßen uns höflich auf dem Weg zu unseren Gotteshäusern – zwei osmanische Untertanen, die in Harmonie leben. Zu Hause genieße ich die Zeit mit der Familie, bevor ich einen Abend veranstalte.

Alltag der osmanischen Jerusalemer

Elias-Tag (christlich):

Ich bin Elias, ein osmanisch-griechisch-orthodoxer Christ. Nach dem Frühstück mit meiner Familie gehe ich zur Grabeskirche, um mit der Arbeit zu beginnen. Während wir das Grab Christi reparieren, plaudern meine Handwerkskollegen und ich unbeschwert in unserer Muttersprache Griechisch.

Mittags breche ich mit den anderen christlichen Handwerkern das Brot. Wir erinnern uns gegenseitig daran, die Geduld und Hingabe aufrechtzuerhalten, die unsere Arbeit an diesem heiligen Ort erfordert. Nach dem Essen kehren wir zu unserer Arbeit zurück – meißeln, Steine ​​schleppen und Jahrhunderte alten Kerzenrauch von den Wänden schrubben.

Abends laufe ich schließlich durch die belebten Straßen zurück in mein Viertel. Ich höre, wie die Glocken von Moscheen, Kirchen und Synagogen bei Sonnenuntergang harmonisch läuten, während verschiedene Glaubensrichtungen das Ende des Tages markieren . Es erinnert mich an die Vielfalt, die gedeihen kann, wenn Toleranz gewahrt bleibt, wie es unter der osmanischen Herrschaft der Fall war.

Rebeccas Tag (Jude):

Ich bin Rebecca, eine jüdische Mutter, die im Osmanischen Reich lebt. Nachdem ich für den Schabbat Challah-Brot gebacken habe, gehe ich mit meinen Kindern zum rituellen Baden in die Mikwe, ohne Angst vor der Diskriminierung zu haben, der Juden an anderen Orten ausgesetzt sind. Wir tauschen Grüße mit muslimischen und christlichen Nachbarn aus, die gleichermaßen osmanische Rechtssubjekte sind .

Nachdem ich nach Hause zurückgekehrt bin, bereite ich unser Shabbat-Abendessen vor. Beim Kochen verwende ich Gewürze, die ich von einem osmanischen griechischen Kaufmann gekauft habe, der sein Geschäft ohne Probleme von Istanbul nach Jerusalem verlagern konnte . Beim Anzünden der Sabbatkerzen spreche ich ein zusätzliches Gebet für die Gesundheit des Sultans, der den Juden in seinen gesamten Herrschaftsgebieten Schutz gewährt hat.

Ähnliche Beiträge