Inhaltsverzeichnis
Sabiha Gökçen, die dank Mustafa Kemal Atatürk, dem Gründer der Türkischen Republik, und der Wertschätzung, die sie den Frauen beimisst, eine Pilotenausbildung nach Übersee erwarb, wurde die erste Kampfpilotin der Welt und der Türkei. Im Alter von 12 Jahren wurde sie von Atatürk adoptiert. Hier ist Sabiha Gökçens Biographie…
Sabiha Gökçens Name wurde mehreren Schulen, Straßen und Campus im ganzen Land gegeben, nachdem sie über 8.000 Stunden geflogen war und während ihrer fliegerischen Karriere an 32 verschiedenen Militäreinsätzen teilgenommen hatte . Sabiha Gökçen wurde nach Istanbuls zweitem Flughafen benannt, der 2001 eröffnet wurde.

DIE LEBENSGESCHICHTE VON SABIHA GÖKÇEN
Sabiha Gökçen wurde am 22. März 1913 in Bursa als Tochter von Hafz Mustafa zzet Bey und Hayriye Hanm, dem obersten Verwaltungsbeamten der Provinz Bursa, geboren. Sabiha Gökçen stammt aus Bursa.
Sein Vater, Hafız İzzet Bey, Schatzmeister von Edirne, wurde mit der Begründung, er sei ein „junger Türke“, nach Bursa deportiert.
Sabiha Gökçen, die von ihrem älteren Bruder Neşet aufgezogen wurde, nachdem sie ihre Eltern in jungen Jahren verloren hatte, äußerte den Wunsch, bei Präsident Mustafa Kemal Atatürk zu studieren, der 1925 im Hünkar-Herrenhaus in der Nähe ihres Hauses lebte, als sie gerade 12 Jahre alt war , während ihres Besuchs in Bursa.
Mit Zustimmung seines Bruders adoptierte Atatürk die in schwierigen Verhältnissen lebende Sabiha und brachte sie nach Ankara.
Sabiha besuchte die Ankaya Primary School, das Arnavutköy American Girls College und die Üsküdar American High School.
Aufgrund ihres Zustandes musste sie ihre Schulausbildung abbrechen und sich in Heybeliada und Wien behandeln lassen. Sie war nach Paris gegangen, um ihr Französisch zu üben.

Mustafa Kemal verlieh Sabiha den Nachnamen „Gökçen“, nachdem das Nachnamengesetz 1934 verabschiedet worden war. Sabiha Gökçen interessierte sich für das Fliegen, nachdem sie 1935 bei der Türkkuşu-Einweihungszeremonie Segelflugvorführungen gesehen hatte Turkish Aeronautical Association unter der Schirmherrschaft von Atatürk und erwarb seine Hochsegelausweise in Ankara.
Gökçen wurde mit sieben anderen männlichen Schülern auf die Krim versetzt, wo er an der Koktebel High Glider School einen sechsmonatigen Hochgleiter-Trainingskurs absolvierte. sie beabsichtigte, die Motorflugzeugschule in Moskau zu besuchen.
Als sie vom Tod seiner Adoptivschwester Zehra erfuhr, gab sie dieses Konzept auf und ging in ihre Heimat.
Sabiha, der eine Zeit lang von der Welt empört war, nahm auf Wunsch von Atatürk seine Arbeit wieder auf.
An der Eskişehir Aviation School erhielt sie eine spezialisierte Flugausbildung von Savmi Uçan und Muhittin Bey.
Am 25. Februar 1936 unternahm sie seinen ersten Flug in einem Motorflugzeug.
Atatürk kommentierte nach Gökçens Leistung im Flugtraining zu sich selbst: „Sie haben mich sehr glücklich gemacht… Jetzt kann ich Ihnen sagen, was ich für Sie auf Lager habe… Vielleicht werden Sie die erste Militärpilotin der Welt… Was für eine Ehre für ein türkisches Mädchen sei die erste Militärpilotin der Welt. Sie haben es erraten, es ist ein Ereignis, richtig Ich werde dringend handeln und Sie zur Flugzeugschule von Eskişehir schicken. Sie erhalten dort eine Sonderschulung.“
ERSTE MILITÄRISCHE PILOTIN
Da Mädchen in diesen Jahren nicht zu Militärschulen zugelassen wurden, trugen sie eine spezielle Uniform und erhielten 11 Monate lang in den Jahren 1936-1937 eine spezielle Ausbildung an der Eskişehir Flight School. Während dieser Ausbildung wurde sie von Nüveyre Uyguç, einer Grundschullehrerin, begleitet. Nachdem Gökçen sein Abzeichen erhalten hatte, diente sie sechs Monate lang im 1. Luftregiment in Eskişehir, wo sie an den Manövern in Thrakien und Ägäis teilnahm.
Sabiha Gökçen nahm 1937 als Flugzeugpilotin an der Militäroperation zur Niederschlagung der Tunceli-Revolte teil.
Für Gökçen, der 1953 und 1959 zweimal die Vereinigten Staaten besuchte, wurde eine große Amerikatournee vorbereitet, um die türkische Gesellschaft und türkische Damen vorzustellen.
Ihren letzten Flug mit der Falcon 2000 absolvierte sie 1996 im Alter von 83 Jahren in Begleitung des französischen Piloten Daniel Acton.
1996 wurde ihm die größte Ehre seiner Luftfahrtkarriere zuteil.
Sabiha wurde bei einer Zeremonie auf der Maxwell Air Base zu „einem der 20 Flieger, die ihren Stempel in der Weltgeschichte hinterlassen haben“ ernannt, wo er Ehrengast beim „Meeting of the Eagles“ war, das anlässlich der Abschlussfeier des American Air Staff College abgehalten wurde.
Sie war die erste und einzige weibliche Fliegerin, der diese Ehre zuteil wurde.
Sie hörte sich die Musik im Stil einer klassischen Rockoper an, die bei der Zeremonie, die zu seinen Ehren von der Sovereignty of Law Association zwei Jahre vor seinem Tod veranstaltet wurde, für ihn komponiert wurde.
Sabiha Gökçen starb am 22. März 2001 im Alter von 88 Jahren an der Gülhane Military Medical Academy an Herzversagen.

SABIHA GÖKÇEN AUSZEICHNUNGEN UND MEDAILLEN
* Medaille und Urkunde Nummer Eins der türkischen Luftfahrtvereinigung (Murassa),
* Orden des Weißen Adlers und Armeeabzeichen, die höchste Auszeichnung der jugoslawischen Armee,
* Luftfahrtabzeichen der rumänischen Armee ,
* Gedenkmedaillen, die für die Manöver in Thrakien und Ägäis verliehen wurden,
* Plakette für führende Frauen in ihren Berufen, verliehen bei der Zeremonie in der Großen Nationalversammlung der Türkei zum 50. Jahrestag des Wahl- und Wahlrechts der türkischen Frauen,
* Ehrendoktorwürde der Universität Selcuk,
* 1989 von THK verliehene Goldmedaille ,
* FAI-Goldmedaille, die 1991 von der International Aviation Federation an Flieger verliehen wurde, die sich in allen Bereichen der Luftfahrt hervorgetan haben.
* 1996 wurde der Titel „einer der 20 Flieger, die seinen Namen in die Weltgeschichte schrieben“ bei der Zeremonie auf der Maxwell Air Base, USA, verliehen.
* 28 Plaketten , verliehen von Ordu, verschiedenen Verbänden und Organisationen
Flughafen Sabiha Gökcen
Die Türkei erhielt in der ersten Woche des 21. Jahrhunderts ein neues Symbol. Der Sabiha Gökçen Airport schlägt mit seiner strategischen Lage, funktionalen Architektur, Verkehrsmöglichkeiten und Nutzungsflächen eine Brücke in die Zukunft der Türkei. Der Flughafen Sabiha Gökçen unterscheidet sich von seinen Zeitgenossen durch seine prächtige Architektur, die seinem Namen gerecht wird, sowie durch seine ausgefeilte Ausstattung und Spitzentechnologie. Metall- und Grautöne bekommen in Kombination mit strahlendem Sonnenschein und Himmelblau eine neue Bedeutung.
Der Flughafen Sabiha Gökçen begrüßt seine Gäste wie eine fürsorgliche Mutter, wenn sie vom Himmel herabsteigen.
Der Flughafen Sabiha Gökçen, benannt nach der ersten Kampfpilotin der Türkei, bietet dem Land neue Möglichkeiten.
Der Flughafen, der die erste Phase des Projekts „Advanced Technology Industrial Park“ darstellt, wird dem Land künftig in vielen Bereichen wie Transport, Außenhandel, Luftfahrt und Technologie helfen und die Region zu einem Technologiestandort machen .
Vor Jahren forderte Sabiha Gökçen türkische Frauen auf, in allen Aspekten des Wirtschaftslebens die gleiche Verantwortung wie Männer zu übernehmen.