Inhaltsverzeichnis
Das Innenministerium der Türkei ist für die Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung, Sicherheit, des sozialen Friedens sowie für Personenstandsdaten und Teile der Katastrophenhilfe verantwortlich. Es koordiniert landesweit die unterstellten Sicherheits- und Verwaltungsbehörden.
Mit der Vision einer „sicheren Türkei“ bündelt das Ministerium die Arbeit der Gendarmerie, der Generaldirektion für Sicherheit (Emniyet/EGM), der Küstenwache und weiterer verbundener Einheiten.

Überblick
Das Ministerium existiert in seiner heutigen Form seit 1920. Es sichert die innere Ordnung, setzt Gesetze um und steuert die Strafverfolgung im Rahmen der verfassungsmäßigen Kompetenzen. Das Emblem des Ministeriums zeigt 16 Sterne, die die historischen türkischen Reiche symbolisieren, angeordnet um die Türkei-Karte und die türkische Flagge sowie ein horizontales Bild von Mustafa Kemal Atatürk.
Verbundene Sicherheitsbehörden und Personal (aktualisiert)
Zum Geschäftsbereich zählen insbesondere:
- Generaldirektion für Sicherheit (Emniyet/EGM – Polizei)
- Gendarmerie (Jandarma)
- Küstenwache
- Weitere Einheiten wie Dorfwächter (Sicherheitskooperation in ländlichen Regionen) und zivil-administrative Strukturen
Aktuelle Personalstände (soweit verfügbar):
- EGM: 352.188 Beschäftigte (Stand 2023). Ende 2022 lag die Zahl bei 335.360, davon 95,3 % im Sicherheitsdienst und 4,7 % in anderen Diensten.
- Gendarmerie, Küstenwache, Dorfwächter: Für 2025 liegen keine verlässlich veröffentlichten, aktuellen Gesamtzahlen vor.
Vertiefende Hintergründe zur Gendarmerie finden Sie in Die Geschichte der türkischen Gendarmerie.
Geschichte
Die Wurzeln der Innenverwaltung reichen bis in das Osmanische Reich zurück: Im 17. Jahrhundert richtete der Großwesir ein Büro für innere Angelegenheiten ein. Zunächst als „Mülkiye Nezaret“ bezeichnet, erfuhr die Behörde ab 1859 und später 1913 tiefgreifende Reorganisationen, die die moderne Verwaltungsstruktur prägten. In der Republik wurden zentrale und regionale Zweige fortlaufend an die Bedürfnisse der Zeit angepasst; seit den Regelungen Ende 1983 ist die Organisationsstruktur im Kern gefestigt.

Verwaltungsstruktur
Das Innenministerium wird von einem Minister geleitet, der vom Präsidenten der Republik ernannt wird. Den Minister unterstützen vier Staatssekretäre/Stellvertretende Minister („Bakan Yardımcıları“), die Ressorts zu Sicherheit, öffentlichem Frieden und Verwaltungsaufgaben verantworten.
Stellvertretende Minister (Stand: November 2025):
- Mehmet Aktaş
- Mehmet Sağlam
- Münir Karaloğlu
- Bülent Savur
Der Innenminister ist direkt mit den Lokalverwaltungen (Provinzen) verbunden. Auf zentraler Ebene bestehen direkte Berichtslinien u. a. zum Generalsekretariat, zum Zivilinspektionsrat sowie zu Presse- und Informationsstellen und den Beratergremien.
Aufgaben nach Verfassung und Recht
Die Kernaufgaben des Ministeriums orientieren sich an der Türkischer Verfassung und einschlägigen Gesetzen:
- Schutz der inneren Sicherheit und der öffentlichen Ordnung
- Wahrung der Einheit von Staat und Nation; Schutz an Grenzen, Küsten und in Hoheitsgewässern
- Schutz der in der Verfassung garantierten Rechte und Freiheiten
- Wahrung der öffentlichen Moral
- Bekämpfung des Terrorismus innerhalb der Landesgrenzen
- Regelung von Personenstand (Zivilregister), Staatsangehörigkeit und Zivilgesellschaft
- Fachaufsicht über Gendarmerie und verbundene Sicherheitsdirektionen
- Koordination von Hilfeleistungen und Katastrophenmanagement
Aktuelle Entwicklungen und Zahlen (2025)
- EGM-Rekrutierung 2025: Es sind 12.000 neue Polizeikräfte geplant, davon 9.600 mit Bachelorabschluss (8.160 Männer, 1.440 Frauen) und 2.400 mit Associate Degree (2.040 Männer, 360 Frauen).
- Versetzungssystem: Seit 26. Mai 2025 gilt bei der EGM ein neues, auf Dienstpunkten basierendes Zuweisungs- und Versetzungssystem. Es betrifft 22.045 Beschäftigte (1.609 Führungskräfte, 20.436 Polizeibeamte).
- Budget 2025: Die Regierung erhöhte die Ansätze für „innere Sicherheit“ im Haushaltsentwurf 2025 deutlich; die Gesamtsumme für Sicherheitsbehörden wurde auf einen Rekordwert von rund 19,5 Mrd. US‑Dollar veranschlagt.
- Vision und Prioritäten: Im Fokus stehen Rechtsstaatlichkeit, der Schutz grundlegender Rechte und Freiheiten sowie die konsequente Kriminalitätsbekämpfung – mit der Leitidee, dass Sicherheit eine Voraussetzung für nachhaltiges Wachstum, u. a. im Tourismus, ist.
Kontakt zum Innenministerium
Postanschrift:
TC İçişleri Bakanlığı, Bakanlıklar / ANKARA
Zentrale:
+90 (312) 422 40 00
Callcenter:
0 312 422 46 33–38
Offizielle Website: icisleri.gov.tr – Kontaktseite
Beschwerden und Hinweise:
- Ministerium: Beschwerde- und Vorschlagsportal
- EGM (Polizei): İhbar/Anzeige einreichen
Weitere offizielle Seiten: EGM: egm.gov.tr
Wie kann ich dem Türkischen Innenministerium einen Bericht vorlegen?
Am schnellsten geht es online: Öffnen Sie das Beschwerde- und Vorschlagsportal des Ministeriums oder die İhbar-Seite der EGM, wählen Sie die passende Kategorie (z. B. Hinweis/Anzeige), beschreiben Sie den Sachverhalt möglichst konkret und fügen Sie verfügbare Nachweise hinzu. Senden Sie den Vorgang ab und notieren Sie sich die Referenznummer für Rückfragen.






