Inhaltsverzeichnis
Gittigidiyor war viele Jahre lang eine der ältesten und zuverlässigsten türkischen E‑Commerce‑Sites. Als Tochtergesellschaft des US‑Unternehmens eBay wurde die Plattform häufig als „eBay Türkei“ bezeichnet und prägte den Online‑Handel des Landes deutlich mit.
Mit Millionen von Produkten im Sortiment und bis zu rund 85 Millionen monatlichen Besuchen war Gittigidiyor einst ein riesiger Online‑Marktplatz, auf dem in der Türkei etwa ein Produkt pro Sekunde verkauft wurde. Heute ist die Website zwar geschlossen, doch ihr Einfluss auf den türkischen E‑Commerce ist nach wie vor spürbar.

Was war Gittigidiyor?
Gittigidiyor war eine Tochtergesellschaft der bekannten eBay‑Shopping‑Site. Der 2001 eröffnete Online‑Marktplatz zählte zu den ältesten Online‑Shopping‑Sites der Türkei und war über zwei Jahrzehnte ein wichtiger Anlaufpunkt für Käufer und Verkäufer.
Mit fast 100.000 Händlern und rund 31 Millionen registrierten Nutzerkonten galt die Plattform als eine der beliebtesten E‑Commerce‑Websites des Landes. Sie bot Millionen von Produkten in insgesamt 50 Kategorien – von Elektronik über Dekoration und Kosmetik bis hin zu Mutter‑Baby‑Artikeln, Mode und Supermarktprodukten.
Auf Gittigidiyor waren Hunderte von Shops großer in‑ und ausländischer Marken vertreten, ebenso wie kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie viele private Verkäufer. Das machte die Plattform zu einem der vielfältigsten digitalen Marktplätze der Türkei.
Was ist mit Gittigidiyor passiert?
Gittigidiyor ist geschlossen.
Nach einer internen Analyse der Konkurrenzsituation und der operativen Abläufe der türkischen eBay‑Niederlassung beschloss eBay, Gittigidiyor einzustellen. Seit dem 20. Juni 2022 nahm die Plattform keine neuen Produkte mehr an, und seit dem 18. Juli 2022 wurde der Einkauf vollständig beendet.
Der Bereich „Mein Konto“ blieb bis zum 5. September 2022 geöffnet, um Nutzer bei offenen oder problematischen Transaktionen zu unterstützen. Der Kundenservice war bis zum 30. September 2022 erreichbar – danach wurde der Betrieb endgültig eingestellt.
Was bedeutete die Schließung für Nutzer?
Für viele Käufer bedeutete die Schließung, dass ein vertrauter Marktplatz mit einem sehr breiten Produktspektrum wegfiel. Händler wiederum mussten ihre Angebote auf andere Plattformen migrieren und dort neue Bewertungen, Sichtbarkeit und Reichweite aufbauen. Aus Verbrauchersicht war es deshalb wichtig, frühzeitig Rechnungen, Garantien und Kommunikationsverläufe zu sichern, solange der Bereich „Mein Konto“ noch verfügbar war.
Gittigidiyor im Kontext des türkischen E‑Commerce‑Markts
Seit der Schließung von Gittigidiyor hat sich der türkische Online‑Handel dynamisch weiterentwickelt. Stand 2025 gehört die Türkei zu den am schnellsten wachsenden digitalen Märkten Europas: Das E‑Commerce‑Volumen wird für 2025 auf rund 70 Milliarden US‑Dollar geschätzt.
Marktplätze spielen dabei eine zentrale Rolle. Zu den führenden Plattformen zählen heute insbesondere:
- Trendyol – mit einem Marktanteil von über 30 % und mehr als 20 Millionen monatlichen Besuchern (Stand Februar 2025) der dominierende Online‑Marktplatz, besonders stark in Mode und Produkten des täglichen Bedarfs.
- Hepsiburada – einer der ältesten großen Player im türkischen Online‑Handel, mit Schwerpunkten in Elektronik und Technik sowie einer starken eigenen Logistik.
- Amazon Türkiye – wächst seit seinem Markteintritt kontinuierlich und nutzt die globale Infrastruktur und Services wie Prime‑Vorteile.
- N11 – bekannt für wettbewerbsfähige Preise, häufige Kampagnen und ein breites Sortiment.
- Sahibinden – traditionell auf Immobilien und Fahrzeuge spezialisiert, inzwischen aber auch von gewerblichen Anbietern für Elektronik, Haushaltswaren und andere Kategorien genutzt.
Parallel dazu haben sich zahlreiche Spezial‑Shops und Supermarkt‑Ketten mit Online‑Lieferung etabliert. Lebensmittelhändler wie Migros Türkei verbinden stationäre Filialen mit leistungsfähigen E‑Commerce‑Lösungen und schneller Lieferung.
Ein weiterer wichtiger Trend ist der starke Fokus auf mobile Endgeräte: Rund 65 % der E‑Commerce‑Umsätze in der Türkei entfallen 2025 auf Mobile‑Commerce. Auch Same‑Day‑ und Next‑Day‑Lieferungen werden immer häufiger nachgefragt und sind ein entscheidender Wettbewerbsfaktor.
Beliebte Produktkategorien im Jahr 2025
Die durch Gittigidiyor bekannt gewordene Marktplatz‑Logik findet sich heute bei vielen Anbietern wieder. Besonders stark nachgefragt sind – basierend auf Daten aus 2024/2025 – unter anderem folgende Kategorien:
- Giyim & Ayakkabı (Bekleidung & Schuhe) – insbesondere Damenmode bleibt einer der Wachstumstreiber.
- Elektronik – Smartphones, Kopfhörer, Staubsauger‑Roboter und Küchengeräte wie Heißluftfritteusen verzeichnen deutliche Zuwächse.
- Kosmetik & persönliche Pflege – Hautpflege‑, Make‑up‑ und Parfümprodukte sind vor allem bei weiblichen Nutzern sehr beliebt.
- Lebensmittel & Online‑Supermarkt – fertige Mahlzeiten, Kaffee, Hülsenfrüchte und Snacks gewinnen im Online‑Einkauf weiter an Bedeutung.
- Wohnen, Dekoration & Möbel – preisgünstige Deko‑Artikel und Möbel sprechen vor allem jüngere Zielgruppen an.
- Spielwaren, Hobby & DIY – vom Brettspiel bis zum Werkzeug für Heimwerker.
Welche Alternativen zu Gittigidiyor gibt es für Käufer?
Wenn Sie Gittigidiyor früher genutzt haben, können Sie heute je nach Bedarf auf verschiedene Alternativen ausweichen:
- Für breite Produktauswahl: Trendyol, Hepsiburada, Amazon Türkiye und N11 bieten ähnlich umfangreiche Sortimente mit Markenshops, KMU und Einzelverkäufern.
- Für Immobilien, Fahrzeuge und Second‑Hand‑Artikel: Plattformen wie Sahibinden haben sich als erste Adresse etabliert.
- Für Lebensmittel: Online‑Bestellungen bei großen Supermärkten wie Migros Türkei oder über Marktplätze mit Schnelllieferung (z. B. Express‑Services großer Plattformen).
Wenn Sie einen umfassenden Überblick darüber suchen, wie sich der Markt aus Sicht eines ausländischen Käufers anfühlt, lohnt ein Blick auf den Erfahrungsbericht Online-Shopping in der Türkei.
Tipps für sicheres Online‑Shopping in der Türkei
Unabhängig davon, welche Plattform Sie heute statt Gittigidiyor nutzen, helfen Ihnen einige Grundregeln, sicher und stressfrei einzukaufen:
- Bewertungen prüfen: Lesen Sie Produkt‑ und Shop‑Bewertungen aufmerksam – insbesondere neu eingestellte Händler sollten ausreichend positive Rückmeldungen vorweisen.
- Rückgabe‑ und Garantiebestimmungen klären: Achten Sie bei teuren Anschaffungen wie Elektronik auf klare Informationen zu Widerruf, Garantie und Reparatur.
- Sichere Zahlungswege nutzen: Bevorzugen Sie etablierte Zahlungsanbieter, Kreditkarten oder treuhandähnliche Bezahlsysteme. Digitale Wallets und Dienste wie Apple Pay in der Türkei können zusätzliche Sicherheit bieten, wenn sie verfügbar sind.
- Preise vergleichen: Nutzen Sie die Konkurrenz zwischen Trendyol, Hepsiburada, N11 und anderen Anbietern, indem Sie vor dem Kauf gezielt vergleichen.
- Lieferoptionen beachten: Bei Lebensmitteln und Produkten des täglichen Bedarfs lohnt es sich, auf Same‑Day‑ oder Next‑Day‑Lieferungen zu achten, um Frische und Komfort zu maximieren.
Fazit: Gittigidiyor als Kapitel der E‑Commerce‑Geschichte
Gittigidiyor hat den türkischen Online‑Handel über viele Jahre mitgeprägt – als einer der ersten großen Marktplätze, als Tochter von eBay und als Plattform, auf der Millionen von Produkten in Dutzenden von Kategorien gehandelt wurden. Seit der Schließung im Jahr 2022 haben andere Anbieter die Lücke gefüllt, und der Markt ist bis 2025 noch dynamischer und wettbewerbsintensiver geworden.
Auch wenn Sie heute nicht mehr bei Gittigidiyor einkaufen können, stehen Ihnen in der Türkei zahlreiche Alternativen zur Verfügung. Wer die Besonderheiten des Marktes kennt, Preise vergleicht und auf sichere Zahlungsmethoden achtet, kann weiterhin komfortabel und sicher online einkaufen.







